Navigation überspringen
colditz-erleben
04. 06. 2023 Vereinsfest des SV Eintracht Sermuth e.V.
09. 06. 2023 "Colditz Classic"
17. 06. 2023 CKSV - Mondscheinfahrt
01. 07. 2023 Klangjuwelen im Schlösserglanz - "Broadway Nights"
29. 07. 2023 CKSV - Sommertour
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Kinder | Jugendliche
    • Hochzeiten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      • Tiergarten
      •  
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Sehenswürdig- keiten
    • Dienstleistungen
    • Muldecities
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Führungen
    • Guided Tours
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • mail
    Link verschicken
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Instagram
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Museen

Fluchtmuseum

Fluchtmuseum auf Schloss Colditz

 

Das OFLAG IV C war von 1939 bis 1945 ein Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere aus Großbritannien, dem Commonwealth, Frankreich, Belgien, Holland und Polen im Zweiten Weltkrieg. Es war "Das Prunkstück" für Deutschland, das so nah wie möglich an der Genfer Konvention gehalten wurde. Die Häftlinge nannten das Lager "Das Bad Boy's Camp", weil sie sich ihren Aufenthalt hier durch die Flucht aus anderen Lagern verdienen mussten. 

Ein zweiter Grund für diesen Namen waren 300 Fluchtversuche, von denen 31 erfolgreich waren. Trotz der etwa 200 Wachen der deutschen Wehrmacht gelangen so viele "Homeruns". Heute sind die ehemaligen Kriegsgefangenen und ihre legendären Fluchtversuche weltberühmt. Jetzt kann Colditz als britisches Erbe bezeichnet werden, sogar Mitglieder der königlichen Familie und der britischen Regierung waren hier.

 

Von den einfallsreichen Fluchtversuchen erzählt das "Fluchtmuseum". Die Ausstellung ist ursprünglich eine Sammlung der Wehrmacht. Sie bewahrte alle Fluchthilfsmittel der kriegsgefangenen alliierten Offiziere zu eigenen Schulungszwecken auf. Vor allem ist die Ausstellung eine Sammlung mündlich überlieferter Fluchtgeschichten.

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH

Schlossgasse 1, 04680 Colditz

Telefon: 034381 43777

Heimatstube Schloss Podelwitz
Die Heimatstuben auf Schloss Podelwitz

 

in der ersten Etage des Wasserschlosses sind seit über 20 Jahren ein Anziehungspunkt von regionaler und überregionaler Bedeutung. Die einzigartige Sammlung der Familie Manfred und Irmgard Knochenmuß umfasst Tausende von Einzelstücken der Regionalgeschichte, die in über 60 Jahren zusammengetragen wurden. Sie spiegeln das Leben und den Alltag in Colditz und Umgebung aus etwa 200 Jahren Geschichte.

 

Öffnungszeiten: Sonntags von 14:00 -  17:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter der

Telefonnummer: +49 (0) 34381 40815 

Dentalhistorisches Museum Zschadraß

Alte Werte mit Neuem vereinen - die Evolution des Wissens

Das Museum präsentiert sich auf 250 m² mit einer sehr eindrucksvollen Ausstellung zur Geschichte der Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnhygiene, Kunst- und Kulturgeschichte auf diesem Gebiet.

Das Archiv "Quadriga Dentaria" beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung, bewahrt dieses Dental Erbe für wissenschaftliche Aufarbeitungen und öffentliche Nutzung.

 

Eintritt: Erwachsene 5,00 €/ Ermäßigt 4,00 €/ Führung zuzüglich 2,00 € pro Person

 

Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr

oder nach Vereinbarung, auch in der Winterpause vom 01.12. - 31.01.

 

Dentalhistorisches Museum

im Park 9B, 04680 Colditz/ Zschadraß

 

Telefon: +49 (0) 174 3261161 oder +49 (0) 34381 189506

www.dentalmuseum.eu

dentalhistorisches museum

Tischlereimuseum Schneider

Das Tischlerei-Museum ist eine Kombination der Geschichte eines Colditzer Tischlereihandwerksbetriebes und eines ebenfalls in der Stadt angesiedelten Betriebes, der die erforderlichen Maschinen zur Holzbearbeitung konstruierte und fertigte.

 

Öffnungszeiten: Sonntags 13:00 - 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung

 

Tischlereimuseum Colditz

Schlossgasse 2, 04680 Colditz

 

Telefon: +49 (0) 34381 863148
E-Mail: 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest

vom 12.05. bis 14.05.2023

 

500 Jahre Tiergarten

26.08.2023 

 

24. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht 

am 09.12. und 10.12.2023

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Schlossgasse 1
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz