Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
colditz-erleben

Veranstaltungs-Ticker

  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Hochzeiten
    • Veranstaltungen
    • Stadtbibliothek Colditz
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      • Tiergarten
      •  
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Dienstleistungen
    • Muldecities
    • Gästezentrum Colditz
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
  1. Start
  2. Museen
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Museen

Fluchtmuseum
Entdecke Schloss Colditz mit dem HistoPad

Erlebe Schloss Colditz wie nie zuvor und geh ab 16. April 2024, dem Jahrestag der Befreiung durch die US-Armee, mit dem HistoPad auf interaktive Entdeckertour! Begib dich auf eine Zeitreise in die Renaissance und besuche Friedrich den Weisen in seinem Schloss. Oder reise zurück in die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Schloss Colditz ein bedeutendes Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten war.

 

Große Teile des Schlosses blieben den Gästen bislang verborgen. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort seinen ganz besonderen und einzigartigen Lost Place-Charakter. Ab 16. April 2024 werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte mittels modernster Technik wieder lebendig. Zum ersten Mal können die herrschaftlichen Räume sowie die Anstaltsräume betreten und interaktiv entdeckt werden. Und erstmals erzählen sie ihre abenteuerlichen Geschichten – Gänsehaut-Feeling garantiert!  Auf Schatzsuche mit dem HistoPad

Eine Schatzsuche via Tablet ergänzt das innovative Erlebnis und lädt auch Familien zur Entdeckungsreise: Wer die sieben versteckten Gegenstände findet, die für eine Flucht unabdingbar waren, sichert sich eine digitale Colditz-Fluchtkarte als Belohnung. 

 

Weitere Informationen auf Schlösserland Sachsen.

 


 

Tischlereimuseum Schneider

Das Tischlerei-Museum ist eine Kombination der Geschichte eines Colditzer Tischlereihandwerksbetriebes und eines ebenfalls in der Stadt angesiedelten Betriebes, der die erforderlichen Maschinen zur Holzbearbeitung konstruierte und fertigte.

 

Öffnungszeiten: Sonntags 13:00 - 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung

 

Tischlereimuseum Colditz

Schlossgasse 2, 04680 Colditz

 

Telefon: +49 (0) 34381 863148
E-Mail: 


 

Heimatstube Schloss Podelwitz
Die Heimatstuben auf Schloss Podelwitz

 

in der ersten Etage des Wasserschlosses sind seit über 20 Jahren ein Anziehungspunkt von regionaler und überregionaler Bedeutung. Die einzigartige Sammlung der Familie Manfred und Irmgard Knochenmuß umfasst Tausende von Einzelstücken der Regionalgeschichte, die in über 60 Jahren zusammengetragen wurden. Sie spiegeln das Leben und den Alltag in Colditz und Umgebung aus etwa 200 Jahren Geschichte.

 

Öffnungszeiten: Sonntags von 14:00 -  17:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter der

Telefonnummer: +49 (0) 34381 40815


 

kunst+museumsprojekt Krankenhaus Zschadraß
csm_Museum__1__Zschadraß
Christoph Mayer chm.
Kunst + Museumsprojekt Krankenhaus Zschadraß
Orte jenseits der Straße

Im November 2003 ist in Zschadraß eine Ausstellung eröffnet worden, die alle Sinne anspricht, die irritierend und lehrreich zugleich ist. Sie Lädt zur ruhigen, konzentrierten Begegnung mit Zeitzeugnissen ebenso ein wie zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Wissenschaft.

 

Mit fünf Rauminstallationen sucht das Kunst+ Museumsprojekt Zschadraß die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Psychiatrie und mit neuen Erkenntnissen der Hirnforschung. Die Besucher können ein Gehirn "betreten", sie können hören, was in psychisch Kranken vor sich geht. Sie können zu Spurenlesern der Zschadrasser Geschichte werden, sie können Fragen an sich selbst stellen.

 

Öffnungszeiten: 

Dienstag: 10.00-12.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14.00-16.30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Telefon: 034381 87677 oder 87110

E-Mail:

Orte jenseits der Straße - YouTube

 

Kunst + Museumsprojekt Diakoniewerk Zschadraß

Im Park 15a, 04680 Colditz

 


 

 

dentalhistorisches museum2
dentalhistorisches museum1
Dentalhistorisches Museum Zschadraß

Alte Werte mit Neuem vereinen - die Evolution des Wissens

Das Museum präsentiert sich auf 250 m² mit einer sehr eindrucksvollen Ausstellung zur Geschichte der Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnhygiene, Kunst- und Kulturgeschichte auf diesem Gebiet.

Das Archiv "Quadriga Dentaria" beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung, bewahrt dieses Dental Erbe für wissenschaftliche Aufarbeitungen und öffentliche Nutzung.

 

Eintritt: Erwachsene 5,00 €/ Ermäßigt 4,00 €/ Führung zuzüglich 2,00 € pro Person

 

Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr

oder nach Vereinbarung, auch in der Winterpause vom 01.12. - 31.01.

 

Dentalhistorisches Museum

im Park 9B, 04680 Colditz/ Zschadraß

 

Telefon: +49 (0) 174 3261161 oder +49 (0) 34381 189506

www.dentalmuseum.eu

 


 

Korbmuseum Schönbach
Korbmuseum Schönbach2
Korbmuseum in Schönbach (Dorfmuseum Schönbach)

Dorfgeschichte, Land- und Forstwirtschaft sowie dörflichem Handwerk (Bäcker, Böttcher). Größte zusammenhängende Korbsammlung in den neuen Bundesländern: Rückentragekörbe aus Span und Weide, Kinderwagen aus der Zeit um 1900, Bähnert- und Ballonkörbe aus Sachsen, Thüringen, Ungarn, China und Afrika.

 

Öffnungszeiten: Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr

 

Telefon: 034381 40032

 

Korbmuseum in Schönbach

Am Drachenberg 1, 04668 Schönbach 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • mail
    Link verschicken
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Instagram

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest

vom 15.05. bis 17.05.2026

save the date! 

 

26. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht

am 06.12. und 07.12.2025

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Markt 6
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz