Navigation überspringen
colditz-erleben
     ***   18. 04. 2022 bis 30. 10. 2022 Ausstellungseröffnung Engelwelten in Colditz  ***     
     ***   20. 05. 2022 bis 22. 05. 2022 Birkenfest  ***     
     ***   25. 05. 2022 bis 29. 05. 2022 125-jähriges Vereinsjubiläum des SV Eintracht Sermuth  ***     
     ***   26. 05. 2022 Tag der offenen Tür im Bootshaus  ***     
     ***   17. 06. 2022 "Colditz Classic"  ***     
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Kinder | Jugendliche
    • Hochzeiten
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Kultur | Freizeit | Ausflugsziele
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Rundweg Colditz
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Sehenswürdigkeiten
    • Dienstleistungen
    • Freizeitangebote
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Führungen
    • Guided Tours
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
  1. Start
  2. Schloss Colditz
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
mail
Link verschicken
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
Instagram
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schloss Colditz | Colditz Castle

Schloss Colditz mit seiner fast 1000jährigen Geschichte blickt auf wechselvolle Zeiten zurück. Es wurde verschenkt, vererbt, mehrfach niedergebrannt und wieder aufgebaut. Im Laufe seines Bestehens war es Burganlage zur Verteidigung der Stadt, Jagdschloss unter Kurfürst August und wurde von August dem Starken ab 1748 vernachlässigt und verlassen. Später fungierte Schloss Colditz als Arbeitshaus, Armenhaus, Verwahranstalt für unheilbar geistig Kranke, Schutzhaftlager, Gefängnis, Internierungslager und zuletzt als Krankenhaus.

 

Heute überragt es hoch auf dem Felsen am Ufer der Mulde die Stadt und ist Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Diese Berühmtheit verdankt es vor allem seiner Funktion während des 2. Weltkrieges als Gefangenenlager für alliierte Offiziere, besonders aus England, Frankreich, Belgien, Holland und Polen.

 

Am 2. November 1939 kamen die ersten polnischen Ordonnanzen im Lager an, gefolgt von mehreren Hundert polnischen Offizieren am 13. November – sie waren die ersten Gefangenen des OFLAG IV C. Zu den berühmtesten Gefangenen gehörten Tadeusz Bor-Komorowski, der Führer der polnischen Heimatarmee, Admiral Unrug und General Piskor aus Polen.

 

Im Fluchtmuseum des Schlosses können „Originalschauplätze“ und Fluchtutensilien der Gefangenen besichtigt werden. Durch die zahlreichen Fluchtgeschichten werden der Intellekt, der Mut und die Standhaftigkeit der Gefangenen deutlich. Aber auch die sächsische Geschichte kommt nicht zu kurz. Während der Bau- und Restaurierungsarbeiten wurden wertvolle Gegenstände und Einrichtungsteile aus dem Mittelalter entdeckt, die dem interessierten Touristen in der Ausstellung zur Baugeschichte im Fürstenhaus zugänglich sind.

 

Schlossführungen werden täglich in Deutsch und Englisch angeboten.


 

April – Oktober

Museumsbesichtigungen:

Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Schlossführungen: auf Voranmeldung

täglich 10.30 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr

November – März

Museumsbesichtigungen: täglich 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

 

Schlossführungen: täglich 11.00 Uhr / 14.30 Uhr

 

  • Letzter Einlass erfolgt 1 Stunde vor Schließung.
  • 24.12. – 26.12., 31.12. und 01.01. geschlossen

 

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es direkt im Schloss Colditz in der Europa-Jugendherberge. Dort stehen 161 Betten, vorwiegend in 4- bis 6-Bettzimmern (alle mit Du/WC), davon 3 Familienzimmer und 4 Zimmer für Rollstuhlfahrer geeignet, zur Verfügung. Speiseraum, 7 Funktionsräume, historische Wachstube, Raum mit Spielautomaten, Disco, Multimediaraum, Internet-Terminal, Tischtennisraum, Kinderspielzimmer, Fernsehraum, Lesezimmer, Freiterrasse und Grillplatz

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 

tripadvisor_sticker_logo_88x55-18961-2

schloesserland_logo

kulturraum

Region Leipzig

 

Geopark

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest vom 20.05. bis zum 22.05.2022

 

23. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht am 03.12. und 04.12.2022

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Schlossgasse 1
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz