Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
colditz-erleben

Veranstaltungs-Ticker

  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Hochzeiten
    • Veranstaltungen
    • Stadtbibliothek Colditz
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      • Tiergarten
      •  
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Dienstleistungen
    • Muldecities
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
  1. Start
  2. Ehemalige Kaolingrube, Frank Brinkmann
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ehemalige Kaolingrube, Frank Brinkmann

1

Ehemalige Kaolingrube an der Leisniger/ Dresdener Straße

Am nordöstlichen Ortsrand von Colditz befindet sich eine bedeutende Kaolinlagerstätte. Von dort stammt die „Colditzer weiße Erde“, mit der die Gelehrten Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus experimentell das erste europäische Hartporzellan erzeugten. Seit 1708 wird es in der Manufaktur Meißen hergestellt.

 

Von ehemals drei Kaolingruben in diesem Gebiet ist nur die kleinste erhalten und mit Wasser verfüllt. Zwei weitere ergiebige Gruben an der Leisniger/ Dresdener Straße versorgten mehrere Colditzer Firmen mit Rohmaterial, unter anderem das gegenüber gelegene Schamottewerk Eismann & Stockmann, die Steingutwerke Thomsberger & Hermann oder mittels einer Drahtseilbahn über die Mulde hinweg die Steingutfabrik Colditz AG am Furtweg.

 

Das Kaolin dieser Lagerstätte entstand am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren. Es bildete sich unter feucht-warmen Klimaverhältnissen durch tiefgründige Verwitterung und chemische Prozesse aus Quarzporphyr. Dieses rötliche Gestein geht auf gigantische vulkanische Aktivitäten zurück, die im Perm vor etwa 290 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland auftraten. Am ehemaligen Steinbruch in der Haingasse zeigt sich dieses Gestein besonders eindrucksvoll.

 

 

7

Künstlerische Umsetzung von Frank Brinkmann

 

An der Dresdener Straße kommt die Plastik von Frank Brinkmann zur Aufstellung. Der Künstler hat die Verwitterung und Verwandlung der im Felsgestein vorhandenen Feldspate in Kaolinitmineral zum Thema seines plastischen Objektes gemacht. Das Entwurfsmodell zeigt, stark vergrößert, dessen typische Kristallform in Schichtungen. Für die Herstellung der Kristalle im Kunstwerk wird Ton aus der genannten Colditzer Lagerstätte verwendet. Nach dem Brennen ist das Objekt ähnlich steinhart wie der Fels, aus dem das Kaolin entstand.

Frank Brinkmann 1960 in Stendal geboren

1980 Abitur in Leipzig

1983-1988 Ausbildung zum Keramiker

seit 1988 freiberuflich tätig in Colditz - Grimma

1999 Concours Cultures & Matieres 1 Preis Kunst- und Desigenwettbewerb Nancy

Text: Annett Steinert/ Geopark Porphyrland

 

 

 

2
3
4
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • mail
    Link verschicken
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Instagram

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest

vom 15.05. bis 17.05.2026

save the date! 

 

26. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht

am 06.12. und 07.12.2025

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Markt 6
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz