Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
colditz-erleben

Veranstaltungs-Ticker

  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • 26.​07.​2025 CK SV-Sommertour
  • 07.​08.​2025 Colditzer Jazznight
  • 12.​08.​2025 Liedertour 2025 - Reitler
  • 22.​08.​2025 "Colditz Classic"
  • 24.​08.​2025 pETZLpROKEINsPIEß - Kammermusikalischer FolkJazz
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Hochzeiten
    • Veranstaltungen
    • Stadtbibliothek Colditz
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      • Tiergarten
      •  
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Dienstleistungen
    • Muldecities
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
  1. Start
  2. Stadt
  3. Stadtporträt
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stadtporträt

Colditz, die traditionsreiche Schlossstadt im „Sächsischen Burgenland“, überzeugt durch ihre zentrale Lage. Der Ort im Städtedreieck Leipzig-Dresden-Chemnitz liegt mitten im Freistaat Sachsen und ist u. a. über die A 14 und die A72 gut zu erreichen. Heute bilden die Schlossstadt Colditz und 25 ländlich geprägte Ortsteile eine Verwaltungseinheit im Landkreis Leipzig. Seit 2011 gehören auch die ehemals eigenständige Gemeinde Zschadraß sowie mehrere Dörfer von Großbothen zu Colditz, dass sich reizvoll beidseits der Zwickauer Mulde erstreckt.

 

Schloss Colditz prägt die Silhouette der Stadt. Und hat ihre Entwicklung seit jeher mitbestimmt. Im Jahr 1996 wurde voller Stolz das 950-jährige Bestehen der imposanten Anlage gefeiert. Die Nutzung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für Offiziere der westlichen Alliierten begründet die überregionale Bekanntheit von Colditz. Auch auf internationaler Ebene ist „Colditz Castle“ deswegen ein Begriff, insbesondere in Großbritannien und Frankreich.

 

Colditz ist die letzte Stadt vor der Vereinigung von Freiberger und Zwickauer Mulde. Im Ortsteil Sermuth verbinden sich beide Flüsse zur Mulde. Eine hohe Lebensqualität sowie etliche Ausflugsmöglichkeiten machen Colditz attraktiv. Das Stadtgebiet ist von Wäldern umschlossen, die als „grüne Lunge“ Naherholung bieten und gut fürs Klima sind. Nicht zufällig repräsentiert eine „Birkenkönigin“ die Stadt bei besonderen Anlässen. Die Ortsteile weisen einen klar ländlichen Charakter auf und sind agrarwirtschaftlich geprägt.

 

Im Jahr 2015 konnte Colditz auf 750 Jahre wechselvolle Geschichte zurückblicken. Aus dem Burgwardbezirk „Cholidistcha“ hervorgegangen, wurde die Stadt Colditz 1265 erstmals urkundlich erwähnt. Die starke Verflechtung von Stadt und Land hat sich seitdem über die Jahrhunderte hinweg gehalten. Zahlreiche historische Bauten erinnern an vergangene Epochen: Neben dem Schloss sticht vor allem der Markt mit seinem Rathaus im Renaissance-Stil sowie den prächtigen Bürgerhäusern heraus. Allesamt erstrahlen sie wieder in altem Glanz.

 

Die knapp 8500 Einwohner fühlen sich wohl in Colditz. Eine enge Bindung zu ihrer Heimat sowie das rege Vereins- und Gemeindeleben erzeugen Gemeinsinn über alle Generationen hinweg. Über 70 Vereine und Interessengemeinschaften bereichern den Alltag, das Engagement der Kirchen und Freiwilligen Feuerwehren ist beeindruckend. Familienfreundlichkeit wird in Colditz großgeschrieben: Mehrere gut ausgestattete Schulen, Kindertagesstätten und ein Jugendzentrum machen Colditz auch in dieser Hinsicht zu einer lebenswerten Kleinstadt.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • mail
    Link verschicken
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Instagram

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest

vom 15.05. bis 17.05.2026

save the date! 

 

26. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht

am 06.12. und 07.12.2025

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Markt 6
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz