Navigation überspringen
colditz-erleben
18. 02. 2023 "Auf den Spuren der Gefangenen"
25. 02. 2023 "Es lockt das Weib, doch bockt der Leib"
26. 03. 2023 "Lieber ein komischer Vogel aus ein grauer Star"
31. 03. 2023 "Colditz Classic"
30. 04. 2023 53. Schönbacher Straßenlauf
  • Stadt
    •  
    • eine Schlossstadt zum Verweilen…
    • Castle and town
    • Stadtporträt
    • Standorte | Verkehrsanbindung
    • Daten | Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Die Ortsteile
    • Kinder | Jugendliche
    • Hochzeiten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Führungen & Touren
      •  
      • Stadtführungen
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Lutherweg Sachsen
    • Rad | Wanderwege
      •  
      • Keramik-Kunst-Routen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
    • Kinder | Jugendliche
    • Sehenswürdigkeiten
    • Dienstleistungen
    •  
  • Schloss Colditz
    •  
    • Schlossgeschichte
    • History
    • Führungen
    • Guided Tours
    • Preise | prices
    • Öffnungszeiten
    • Information
    • Map
    • Lage
    • Veranstaltungen
    • Vermietung | Trauung
    • Gästebuch
    •  
Links zum Teilen der Seite überspringen
print
Druckansicht öffnen
mail
Link verschicken
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
Instagram
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

K.A. Zschau, Lena Stühmeier

1

K. A. Zschau Steingutfabrikation

Im Jahr 1841 gründete der aus Grimma stammende Zimmermeister Karl August Zschau seine Steingutfabrik in Colditz. Es war nach Thomsberger & Hermann die zweitälteste in der Stadt. Neben Fabrikationsgebäuden ließ Zschau auch vier Rundöfen errichten. Den Ton bezog er aus der Grube Leisniger/ Dresdener Straße. Zschau übernahm 1848 aus der stillgelegten Steingut- und Fayence-Manufaktur Schloss Hubertusburg technische Ausrüstung und Formen. Auf dieser Grundlage stellte er hauptsächlich Steingut im englischen Stil her. Auch Waschgarnituren gehörten zum Programm. Der Betrieb lief auch nach dem Tod des Firmengründers sehr erfolgreich weiter und beschäftigte um 1900 etwa 95 Menschen.

Auf der Welle des Erfolgs verkauften die damaligen Inhaber Trenkler und Vörtler die Firma Zschau. Mit diesem Kapital und weiteren Investitionen gründete ein Unternehmerkonsortium 1907 die Nachfolgefirma Steingutfabrik Colditz AG. Das Unternehmen zog 1908 an seine neue, mit modernster Technik ausgestattete Produktionsstätte am Furtweg jenseits der Mulde um.

2

Künstlerische Umsetzung von Lena Stühmeier

Bei Lena Stühmeiers Entwurf geht es um die Entwicklung eines Signets, welches die freiere Verwendung der keramischen Masse aufzeigen soll. Dafür werden die Pferde, welche in der Tongrube Arbeiten verrichten mussten, als Form widergespiegelt.
 

Lena Stühmeier

 

1996

geboren in Borna

 

2012-15

Malzirkel bei Günter Ketelhut

 

2013-17

Abendakademie der HGB Leipzig bei Bastian Muhr

 

2015 - fortlaufend

Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

bei Prof. Anette Schröter

 

2021

Diplom als freischaffende Künstlerin an der HGB Leipzig

 

2016- 21

Atelier in Colditz

 

 

Text: Annett Steinert/ Geopark Porphyrland

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 

Wasserschloss Podelwitz

Waldbad Colditz

Landesmusikakademie

Geopark-Porphyrland

 

Feste in Colditz

Birkenfest

vom 12.05. bis 14.05.2023

 

500 Jahre Tiergarten

26.08.2023 

 

24. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht 

am 09.12. und 10.12.2023

 

Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Schlossgasse 1
04680 Colditz - Sachsen

Tel.:    + 49 (0)34381 43777
Mail:  

Sachsen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Sachsen vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz